Sozialwissenschaften/Politik

Fachkonferenzvorsitzender: Herr Zwirner (ZWI)

Klasse/Stufe: Jgst. 10 - 12

Themen aus den drei Teilwissenschaften werden im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zusammengefasst:
Wirtschaftswissenschaft + Politikwissenschaft + Soziologie

Das Curriculum Sozialwissenschaften NRW wird unter Berücksichtigung der Obligatorik und der Vorgaben des Zentralabiturs umgesetzt.

Der Unterricht

• ist aktuell und vermittelt Grundsätzliches und Kontexte, die den Schülerinnen und Schülern helfen komplexe Zusammenhänge zu analysieren und das Grundsätzliche am Einzelfall zu verstehen, so dass sie Gelerntes auch auf andere Zusammenhänge übertragen können,

• verbindet Unterrichtsgegenstände und Schülerinteressen mit der Bedeutung auch für die eigene Zukunft,

• intendiert über das Erkennen und Beurteilen zu politischer Entscheidung und politisch-gesellschaftlichem Handeln zu führen,

• bereitet im propädeutischen Sinne auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragestellungen im Zusammenhang der drei Leitdisziplinen vor und schafft somit adäquate erste Voraussetzungen für ein Studium von Fächern, die zu den meistfrequentierten an deutschen Universitäten gehören.

Den drei Bezugswissenschaften folgend ergeben sich Themenbereiche, deren Abfolge nicht obligatorisch ist:

Jahrgang 10
Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnungen, Ordoliberalismus
Konflikt zwischen Arbeit und Kapital – das Problem der Verteilungsgerechtigkeit

Individuum, Gruppen und Institutionen, Normen und Werte, Sozialisation und kulturelle Prägung

Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland, Politikverdrossenheit, Partizipationsalternativen

Jahrgang 11
Sozialwissenschaftliche Deutungen gesellschaftlicher Ungleichheit
Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes
Probleme des Sozialstaats in der ökonomischen Krise
Die Zukunft des Sozialstaats: Weniger Solidarität, mehr Eigenverantwortung?
Wandel der Lebensformen: Die Familie - ein Auslaufmodell?
Gesellschaftlicher Wertewandel

Wirtschaftspolitik
Ursachen von Konjunkturschwankungen
Kontroverse wirtschaftspolitische Konzeptionen
Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

Jahrgang 12
Globale politische Strukturen und Prozesse: Ziele und Aufgaben internationaler Politik
Die Europäische Union
Problemfelder der Außenpolitik

Profilbildung, Methoden, Bildungslandschaft:
- regelmäßige Einbindung von Experten: Wettbewerbspolitik (Bundeskartellamt), politisches System (politische Repräsentanten im Mehrebenensystem, z.B. Bundestagsabgeordnete, Fachbeamte EU-Kommission, Europaparlamentarier), Wirtschaftspolitik/Wirtschaftsjournalismus (Handelsblatt-Projekt), Europapolitik (Simulationen) etc.
- Nutzung der Seminarangebote und themenspezifischen Materialien sowie Ausschreibungen der Bundeszentrale für politische Bildung
- Besuche vor Ort: Stiftungen, Ministerien, Landtag etc.
- Verknüpfung mit (freiwilligen) Studienfahrten