Erfolg beim Certamen Carolinum

Die Schulgemeinschaft des Beethoven-Gymnasiums gratuliert Philip Grawe (Q2) zu einem hervorragenden 1. Preis im klassischen, d.h. altsprachlichen Wettbewerbszweig des diesjährigen Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW.

Er stellte sein Können nicht nur durch eine Facharbeit zu einer Schlüsselszene in Xenophons Anabasis, dem altgriechischen Bericht über den Feldzug des Jüngeren Kyros gegen seinen Bruder und persischen Großkönig Artaxerxes I., unter Beweis, sondern auch in einer anspruchsvollen Übersetzungsklausur zu einer Rede des Dion Chrysostomos, in der es um des Redners Vorliebe für die Lektüre der homerischen Epen Ilias und Odyssee ging. Und so war Homer denn auch derjenige Autor, dem Philip seinen Vortrag in der Endrunde am 22. November widmete – dazu die Pressemitteilung auf der Homepage des Wettbewerbs: 

„In Zeiten, in denen die Menschen sehr technisiert auf die Kriegsgeschehen dieser Welt blicken (Wie schnell flog die Rakete? Welche Sprengkraft hatte eine Bombe?), richtete Philip Grawe mit seinem Vortrag Kriegsleid und menschliche Gefühle: Hektors Abschied in der Ilias und die zeitlose Botschaft für die Gegenwart (Homer, Ilias, 6,369-502) den Blick auf das Schicksal der vom Krieg getroffenen und vom Krieg zerrissenen Familien. Seine Vorstellung und Analyse der Abschiedsrede des trojanischen Helden Hektors zu seiner Frau Andromache und seinem Sohn Astyanax ließen sehr emotional erahnen, welcher Schmerz und welche Trauer auch heute Familien in aller Welt zerreißen, wenn eine Partnerin oder ein Partner aus welchem Grund auch immer an die Front ziehen (müssen) und ihre Liebsten zurücklassen. Für seine Leistungen wurde Philip Grawe in einer zweistündigen Preisverleihungsfeier durch Dr. Michael Navratil von der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. vor zahlreichen Ehrengästen mit dem ersten Preis und der Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. ausgezeichnet.“

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der EF, die Latein oder Griechisch belegen, in den kommenden Jahren herzlich dazu ein, am Certamen Carolinum – sowohl am klassischen Wettbewerbszweig als auch an Antike trifft Kunst – teilzunehmen: Neben vielfältigen Einblicken in die Antike und ihre zahlreichen Verbindungen zur Gegenwart bietet der Wettbewerb die Chance, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, die ähnliche Interessen haben. Zudem erwarten die Gewinnerinnen und Gewinner tolle Preise.

Weitere Informationen lassen sich dem Internetauftritt des Wettbewerbs entnehmen: https://certamencarolinum.de/index.php