Tutorenprogramm

Die Grundidee

Das große Potential an Wissen und Hilfsbereitschaft vieler unserer Schülerinnen und Schüler soll aufgegriffen und genutzt werden. Dabei sollen ältere, leistungsstärkere Schüler jüngere Schüler mit Lerndefiziten in einem bestimmten Fach bei gleichzeitiger Betreuung von Lehrkräften unterrichten,  ihnen beim Lernen helfen und individuelle Unterstützung und Begleitung geben. 

Mit dem Tutoren-Programms werden die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler stärker individuell gefördert, während die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler gleichzeitig gefordert und geschult werden („Win-Win-Situation“). 

Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler als Tutoren Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und auch mit Konfliktsituationen umzugehen. Durch ihre Tutoren-Tätigkeit gestalten die Schüler darüber hinaus aktiv das Schulleben mit und tragen zu einem sozialen Schulklima bei. Für die älteren Schüler stellt die Förderung nicht nur eine Festigung und Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen dar, sondern sie erwerben im Umgang mit den Mitschülern und bei der Wissensvermittlung unschätzbare methodische und soziale Kompetenzen. 

 

Die Umsetzung 

  • Das Angebot gilt zunächst für die Förderunterrichts-Fächer der Jahrgangsstufe 6. 
  • Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 können sich im  1. Halbjahr als Tutor bewerben (auch für nur ein Fach möglich). 
  • Die Schüler werden im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde auf ihre Tätigkeit als Tutor vorbereitet. 
  • Je zwei bis drei Tutoren aus der Jahrgangsstufe 9 werden zusätzlich zum Förderlehrer zu den Förderkursen für die Jahrgangsstufe 6 eingeteilt. 
  • Fachlehrer und Förderlehrer stehen in engem Kontakt mit den Tutoren, unterstützen und helfen diesen fachlich und didaktisch. 
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach ihrer Tätigkeit als Tutor ein Zertifikat.

Mario Schmeling, betreuender Lehrer