Wer sind wir?
In diesem Schuljahr bilden 13 SchülerInnen der Jahrgangsstufe EF und Q1 den Schulsanitätsdienst. Alle haben einen Erste-Hilfe-Kurs und eine Weiterbildung zum Schulsanitäter absolviert. An jedem Schultag sind zwei SanitäterInnen eingeteilt und werden im Notfall per Sanitäts-Handy vom Sekretariat gerufen.
Wie wird man Schulsanitäter?
Integriert in den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 9 erwerben alle Schülerinnen und Schüler des Beethoven-Gymnasiums Grundkenntnisse im Bereich "Sofortmaßnahmen am Unfallort". Besonders interessierte SchülerInnen erhalten Ende der Jahrgangsstufe 9 das Angebot, beim Malteser-Hilfsdienst Bonn eine Ausbildung zum Schulsanitäter zu absolvieren. Nach einem Erste- Hilfe-Kurs (Intensivkurs an einem Wochenende) folgt eine vertiefende Weiterbildung zum Schulsanitäter (vier weitere Nachmittage). Der Malteser-Hilfsdienst erteilt das Erste-Hilfe- Zertifikat. Nach einem erfolgreichen Jahr im Schulsanitätsdienst während der Jahrgangsstufe EF erhalten die SchülerInnen eine Bescheinigung über ihren Einsatz.
Was tun Schulsanitäter?
Ausgebildete Schulsanitäter haben im Wechsel nach Einsatzplan Sanitätsdienst. Jeweils zwei SchülerInnen übernehmen zusammen den Bereitschaftsdienst. Per Sanitäts-Handy werden sie im Notfall vom Sekretariat gerufen. Sie verlassen dann den Unterricht und kümmern sich – in enger Abstimmung mit den Sekretärinnen, ebenfalls ausgebildeten Ersthelferinnen – um erkrankte oder verletzte MitschülerInnen.
Zudem gibt es Sondereinsätze an Sportfesten und anderen Schulveranstaltungen. Die Sanitäter treffen sich wöchentlich für gemeinsame Absprachen, Fragerunden und Übungen mit der betreuenden Lehrerin. Besonders engagierte SchülerInnen können in der EF oder Q1 Chefsanitäter werden, sie erstellen dann Dienstpläne, koordinieren Einsätze, kontrollieren das Material und den Sanitätsraum und sind Ansprechpartner.
Teresa Wirtz, betreuende Lehrerin