Zu den wichtigsten Maximen unserer Schule gehört es, die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend individuell zu fördern und zu fordern.
Im Bereich des Lernens stellt die individuelle Förderung die Schülerin und den Schüler ins Zentrum ihres bzw. seines Lernprozesses. Die dabei unterstützende Förderung beinhaltet das Beobachten, Beschreiben, Bewerten und Begleiten des Lernprozesses mit dem Ziel der Erweiterung der individuellen Lernkompetenz.
Der Lernende bzw. die Lernende bringt ganz eigene Fähigkeiten, Potentiale und Ressourcen mit, die es weiterzuentwickeln und/oder aufzudecken gilt.
Individuelle Förderung am Beethoven-Gymnasium umfasst daher sowohl die Unterstützung bei fachlichen und grundsätzlichen Lernschwierigkeiten als auch die Begleitung bei besonderen Begabungen. Die fachliche Förderung und inhaltliche Vertiefung bieten die Lernbüros in den Bereichen Mathematik, Englisch, Latein, Französisch und Rechtschreibung. Eine persönliche Einzelberatung überfachlicher Art findet im Lerncoaching statt. Zudem haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zu Tutorinnen bzw. Tutoren ausbilden zu lassen, um im Rahmen der Lernbüros oder auch im Austausch 1:1, jüngere Schülerinnen und Schüler fachlich und methodisch zu unterstützen.
Ziel der individuellen Förderung ist die optimale Nutzung vorhandener schulischer und außerschulischer Ressourcen und eigener Möglichkeiten und Interessen beim Lernen. Die individuelle Förderung leistet damit einen wesentlichen Beitrag, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer und seiner Herkunft seine Potentiale und Chancen optimal nutzen und entfalten kann.
Individuelle Förderung wird am Beethoven-Gymnasium als ein dialogischer Prozess verstanden: An den wesentlichen Entscheidungen über die Art, den Umfang und den Ort der Lernbegleitung sind die Schülerin und der Schüler zu beteiligen. Die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern hat im Rahmen der individuellen Förderung höchste Bedeutung (siehe Schulprogramm). Eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit ist für einen positiven Lern-Lehr-Prozess unerlässlich.
Wo findet individuelle Förderung am Beethoven-Gymnasium statt?
- Lernbüros (Mathematik, Englisch, Latein, Französisch, Rechtschreibung)
- Lerncoaching (Frau Jaquet)
- Tutorenprogramm (Herr Schmeling)
- Nachhilfe durch OberstufenschülerInnen (SV)
- Teilnahme an Wettbewerben
- Lernwerkstatt Mathematik und Mathe-AG
- Außerschulische Kooperationspartner
Wie kann man am Programm der individuellen Förderung am Beethoven-Gymnasium teilnehmen?
- Auf Einladung (durch Fachlehrkraft, Klassenleitung, Zeugniskonferenz)
- Durch Eigeninitiative (siehe Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner)
- Über die Eltern (siehe Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner)
- Als Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Förderelemente
Lernbüros
Lernbüros gibt es am Beethoven-Gymnasium in den Fächern
Mathematik (Raum A103),
Englisch (B-119),
Latein (A211),
Französisch (B106),
im Bereich Rechtschreibung/Deutsch (B205).
Die Lernbüros werden von Fachlehrkräften betreut, die nach Möglichkeit und Bedarf zusätzlich von Lerntutorinnen und Lerntutoren unterstützt werden.
Die Lernbüros sind mit umfänglichen Arbeitsmaterialien, I-Pads, Computern und Druckern ausgestattet, so dass das Lernarrangement Lernbüro den Lernenden die Möglichkeit offeriert, mit Hilfe von persönlichen Erklärungen, Erklärfilmen und Übungsmaterial mit Kontrolllösungen selbstverantwortlich und selbstorganisiert zu arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Lernbüro die Möglichkeit
- Themen individuell auszusuchen.
- den Fördertag selbst zu entscheiden.
- bei Bedarf mehrfach wöchentlich zu kommen.
- in ihrem eigenen Tempo und Rhythmus zu lernen.
- auf unterschiedlichen Niveaus und mit bedarfsgerechten Zugängen entsprechend eigener Fähigkeiten zu arbeiten.
Diese Lernumgebung ermöglicht einen hohen Grad an Differenzierung. Jede Lernende und jeder Lernende kann ihr bzw. sein eigenes Lernvorhaben planen, durchführen und reflektierend abschließen.
Zur Unterstützung dokumentieren die Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig ins Lernbüro kommen, ihren Lernprozess in einem Lerntagebuch, das sie von der Schule gestellt bekommen. Die begleitenden Fachlehrkräfte und LerntutorInnen agieren als Coaches. Sie unterstützen dabei, das Lernen zu strukturieren, das eigenverantwortliche Arbeiten effizient zu gestalten, geben Hilfestellungen und beantworten Fragen.
Wie kommt man zu den Lernbüros?
- Auf Einladung (durch Fachlehrkraft, Klassenleitung, Zeugniskonferenz)
- Durch Eigeninitiative (einfach vorbeikommen)
- Über die Eltern (in Absprache mit ihrem Kind)
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Schule oder Sie schreiben – wie auch bei allen anderen Fragen zum Thema individuelle Förderung – eine E-Mail an:
individuelle.foerderung@beethoven-gymnasium.nrw.schule