Am 3.6.2025 haben wir mit unserem katholischen Religionskurs der EF einen Workshop beim „Center for Life Ethics“ der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Christiane Woopen besucht, das sich in unserer unmittelbaren Nachbarschaft befindet. Dort haben wir uns mit dem Thema Human Enhancement beschäftigt. Enhancement kann auch Selbstoptimierung genannt werden, das heißt, dass man mithilfe von Medikamenten oder Technologien versucht, sich selbst zu verbessern. Die Frage war, ob man Enhancement nutzen darf oder sollte. Frau Woopen hat uns mit einem Kurzvortrag in das Thema eingeführt. Danach wurden wir in vier Gruppen eingeteilt, sodass jede Gruppe einen Aspekt von Enhancement behandelt hat. Jeder Aspekt wurde von einer Person betreut und die Bearbeitung dauerte etwa 20 Minuten. Zu Beginn jeder Station wurden jeweils zwei gegensätzliche Thesen vorgestellt, damit man eine Vorstellung davon bekam, worum es überhaupt geht. Der erste Aspekt war ethisch – hier ging es um die Frage, ob man durch Enhancement glücklicher wird. Der zweite Aspekt war technologisch – dabei ging es darum, ob man abhängig von Technologie werden kann. Der dritte Aspekt war wirtschaftlich – die Frage war, ob Enhancement fair für die Gesellschaft ist. Der vierte Aspekt war juristisch – hier wurde diskutiert, ob Selbstoptimierung, zum Beispiel in der Schule, verboten werden sollte. Am Ende des Workshops sind wir alle noch einmal zusammengekommen und konnten uns noch einmal in der großen Gruppe austauschen. Überhaupt gab es viele Möglichkeiten zur Diskussion und zum Austausch. Eine eindeutige Lösung der Fragen wurde uns nicht vorgegeben, denn letztlich geht es darum, dass wir als Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft trotz unterschiedlicher Meinungen den Weg in unsere Zukunft selbst bestimmen.
Wir danken dem gesamten Team für den anregenden Workshop!