Unsere zwei IVKs werden von Schülerinnen und Schülern aus vielen verschiedenen Ländern besucht. Wir bieten ihnen Erst- und Anschlussförderung (vgl. unsere Homepage www.beethoven-gymnasium.de/internationale-vorbereitungsklasse).
Interessierte Studierende können am Beethoven-Gymnasium ein Berufsfeldpraktikum im Bereich besonderer Angebote der Integration und Sprachförderung in enger fachlicher Absprache mit den Klassenleiterinnen Frau Imiela und Frau Dr. Kaufman-Bernadó absolvieren. Dabei ergeben sich i.d.R. folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
• Arbeit am Aufbau von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen für den schulischen Alltag in kleinen Gruppen, u.a. auch als Vorbereitung auf Deutschprüfungen auf den GeR-Niveaustufen A1 bis B1.
• Bereitstellung von Materialien und individuelle Erarbeitung von mündlichen Kompetenzen als Einzel- und Kleingruppenförderangebot.
• Organisation von Ausflügen für die IVK, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, den Alltag ihrer neuen Umgebung kennenzulernen und die Sprache in verschiedenen Situationen des Alltags aktiv zu benutzen; insbesondere Konzeption sowie die Mitwirkung bei der Durchführung.
Der Einsatz im Umfang von 120 Stunden ist entweder während der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen eines mehrwöchigen „Vollzeit-Blocks“ denkbar oder aber während des ganzen Semesters als Unterstützung an festen Wochentagen.
Wenn Sie sich für das Berufsfeldpraktikum in den IVKs des Beethoven-Gymnasiums interessieren, sollten Sie
- das Eignungs- und Orientierungspraktikum bereits absolviert haben,
- sich via Email an die unten aufgeführte Ansprechpartnerin wenden. Bitte fügen Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf, der auch die Fächerkombination, die besuchte Hochschule sowie die Semesterzahl dokumentiert, bei. Geben Sie ggf. Ihre bereits absolvierten schulpraktischen Studien sowie weitere relevante Praxiserfahrungen an.
Ihre Ansprechpartnerin am Beethoven-Gymnasium:
Dr. Jacqueline Monschau
(jacqueline.monschau@beethoven-gymnasium.nrw.schule)